Baujahr: 2001
Leistung: 400 PS
Leergewicht: 1.660 kg
Highspeed: 250 km/h (abgeriegelt)
BMW Z8
Die moderne Hommage an eine Legende
Was mir am Z8 gefällt: Vorne ein V8, in der Mitte offen, am Heck Kraft im Überfluss und drumherum die Aura einer Legende – er hat alles, was Autofans und -sammlern Freude macht. Dieser Klassiker gehört einfach in jede Sammlung!
Josef Mann sen.
Entstehung & Konzept
Der BMW Z8 (interner Typcode E52) wurde zwischen 1999 und 2003 produziert.
Ursprünglich begann das Projekt als Designstudie, inspiriert vom legendären BMW 507 der 1950er Jahre – nicht zuletzt durch seine lange Frontpartie, die fließenden Formen und den Retro-Charme.
Bereits das Konzeptfahrzeug Z07, vorgestellt 1997 auf der Tokyo Motor Show, gab einen Ausblick auf das, was mit dem Z8 realisiert werden sollte.
Als das Serienmodell 1999 zur IAA in Frankfurt präsentiert wurde, blieb die Ästhetik erstaunlich nah am Konzept – mit nur wenigen Modifikationen.
BMW stellte klar, dass der Z8 mehr sein sollte als eine nostalgische Anmutung: Technik, Materialien und Fertigung standen auf höchstem Niveau.
Bedeutung & Wahrnehmung
Für BMW war der Z8 weder ein typisches Serienmodell noch ein reiner Showwagen — er sollte vielmehr ein Leuchtturm sein, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem Fahrzeug vereint.
Der Z8 trägt bewusst Züge der 507-Ära in modernster Verpackung, verbindet Retro-Elemente mit aktueller Technik und spricht damit eine Zielgruppe an, die Design und Emotion schätzt.
In Testberichten wurde der Z8 oft als technisch beeindruckend, aber charakterlich etwas schwer einzuordnen beschrieben: er war weder reiner Sportwagen noch reiner Cruiser — und genau dies macht seinen Reiz aus.
Produktion & Exklusivität
Der BMW Z8 war von vornherein als exklusives Modell angelegt. In der gesamten Produktionszeit wurden 5.703 Exemplare gebaut.
Davon sind 555 Stück unter dem Namen Alpina Roadster V8 entstanden, mit einem anderen Fokus in der Charakteristik (u. a. Automatikgetriebe) – diese Fahrzeuge wurden häufig in den USA vertrieben.
Zum Einführungspreis lag der Z8 bei etwa 2.000.000 ÖS.
Die Fertigung war aufwendig — viele Arbeitsschritte erfolgten manuell, und der Zeitaufwand pro Fahrzeug war deutlich höher als bei normalen Produktionsmodellen.
Der Z8 in unserer Sammlung ist für uns kein Schaustück, sondern ein Erlebnis auf Rädern. Jedes Detail, jede Linie erzählt von jener Zeit, in der BMW Mut zur Emotion zeigte – und genau das spürt man noch heute auf jeder Fahrt.
Thomas Puhm
📚 Quellen & Referenzen
BMW Group Classic – BMW Z8 (E52) Model Overview
BMW PressGroup USA – Press Kit MY2000: BMW Z8
BMW Z8 Club e.V. – Technische Daten und Modellgeschichte
Wikipedia (DE) – BMW Z8
Hagerty Media – 20 Years of the BMW Z8
MotorTrend – BMW Z8 Review (2001)